Produktion
Starre Rohre, flexible Rohre und Formteile
Der Rohstoff für die Herstellung ist Polypropylen Homopolymer (PPH). Es handelt sich um eine thermoplastische hochmolekulare Masse, teilweise kristallisch mit einer wesentlich höheren Dichte als andere eingesetzte Kunststoffe von 0,90-0,91g/cm3. Die Oberfläche ist nicht löslich und quillt auch nicht auf. PPH kann sehr gut geschweisst werden. PPH ist sehr alterungsbeständig und deshalb zeichnen sich die Systemelemente durch eine sehr lange Lebensdauer aus. PPH hat eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegen Säuren (ausgenommen Oxidationssäuren), Alkali und leichte Lösungsmittel. Es weist eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Wettereinflüsse und Mikroorganismen auf, ist physiologisch unbedenklich. PPH weist im Vergleich zu anderen konventionellen Kunststoffen eine sehr gute Oberflächenhärte und ausreichende Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen auf. PPH zeichnet sich auch durch gute Schlagzähigkeit, gute Elektroisolierungseigenschaften mit einer Kondensatsaugfähigkeit von fast null und hohe Temperaturbelastbarkeit (kurzzeitig auch 140°C) aus. Es weist eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit (nur 0,22W/mK) auf, wodurch beim Betrieb die Rauchgastemperatur in den Leitungen nicht so stark sinkt wie beispielsweise bei Edelstahl. PPH gehört zur Gruppe der Thermoplaste, weshalb es nach Erwärmung und erneuter Abkühlung seine ausgezeichneten Eigenschaften behält. Als wichtigster Nachteil muss aufgeführt werden, dass PPH nicht widerstandsfähig gegen UV-Strahlung ist.
Dichtungen
Lippendichtungsringe, Dichtungsringe und andere Dichtungselemente des Systems werden aus Ethylen Propylen Dien Kautschuk hergestellt (EPDM) und werden bereits beim Hersteller (werksseitig) in allen Rohren und Formstücken eingesetzt. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Elastomer mit langfristiger Widerstandsfähigkeit gegen Kondensateinwirkungen und hohe Temperaturen (kurzfristig bis zu 150°C). Es ist alterungsbeständig, beständig gegen Oxidation, Ozon und atmosphärische Einflüsse. Dieser säurebeständige Gummi widersteht auch sehr gut Chemikalien wie etwa anorganischen Stoffen (einschliesslich Kohlendioxid) und organischen polaren Verbindungen. Allerdings weist EPDM eine schlechte Widerstandsfähigkeit gegen unverbrannte Erdölstoffe auf. Direkter Kontakt mit auf Erdöl basierenden Fetten und Ölen sollte also vermieden werden.
Aussenmantel und Verbindungselemente
Bei den Systemen LIB, LAB und LAM werden der Aussenmantel und die Verbindungselemente aus hoch polierter Edelstahllegierung Material Nr. 1.4301 hergestellt (Bezeichnung gemäss Norm EN ISO X5CrNi 18-10) Chromnickeledelstahl lässt sich sehr gut schweissen, weist eine gute Dehnfähigkeit auf, lässt sich gut polieren, ist abriebbeständig, lässt sich gut recyclen und ist widersteht langfristig Temperaturen von bis zu 300°C. Der Stahl ist widerstandsfähig gegen Wasser, Wasserdampf, Luftfeuchtigkeit, leichten organischen und anorganischen Säuren.
Beim System LAC handelt es sich um das gleiche Ausgangsmaterial wie bei LIB, LAB und LAM, jedoch ist eine ausreichende Kupferschicht aufgalvanisiert, welches die gleiche Optik wie reines Kupfer garantiert.
Bei den Systemen LIL und LAL werden der Aussenmantel und die Verbindungselemente aus Stahl Nr. 1.4509 (Bezeichnung gemäss Norm EN ISO X3CrTi17) hergestellt. Dieser Stahl eignet sich zum Formen im Kaltzustand und die Oberfläche kann lackiert, metallisiert oder emailliert werden. Dank dieser Eigenschaften kann die Oberfläche aller Komponenten der Systeme LIL und LAL sehr leicht pulverbeschichtet werden. Durch die Korrosionsbeständigkeit des Materials dient die Pulverbeschichtung rein ästhetischen Zwecken.